StartseiteStartseite » Grundlinientag

Großenhainer Grundlinientag

Im Jahr 1862 begann mit der Mitteleuropäischen Gradmessung eine Landesvermessung höchster Präzision. Deren Ziel bestand unter anderem darin Form und Größe der Erdoberfläche so genau wie möglich zu bestimmen. Die Länder Preußen, Sachsen und Österreich waren die ersten die sich grenzüberschreitend daran beteiligten.

Sachsen führte gleichzeitig noch eine höchstpräzise Landesvermessung durch - die Königlich Sächsische Triangulierung. Dafür erfolgte bei Großenhain die Markierung und Vermessung einer ca. 8,9 km langen Dreiecksseite. Diese sogenannte Großenhainer Grundlinie war eine Seitenlänge im Dreiecksnetz der Königlich Sächsischen Triangulierung. Mit ihr wurde dann die Länge der Strecke Collm-Keulenberg berechnet, eine Seitenlänge im Dreiecksnetz der Mitteleuropäischen Gradmessung.

7. Großenhainer Grundlinientag

Der 7. Grundlinientag fand mit unserer Unterstützung am 25.03.2025 statt. Wir als Vermessungsbüro haben interessierten Schülern der Klassen 8 und 9 aus Nünchritz, Großenhain, Gröditz und Dresden einen Einblick in die Vermessungstechnik gewährt. Bei einem praktisch-mathematischen Wettstreit im Soziokulturellen Zentrum Albertreff, konnten die Schüler verschiedene Messmethoden ausprobieren und erhielten einen Einblick in den Beruf des Vermessungstechnikers. Der Abschluss des Projekttages bildete die Exkursion zur Triangulationssäule in Baselitz und damit verbunden auch die Einweihung der neu aufgestellten Informationstafel zur königlich sächsischen Triangulierung vor Ort.

6. Großenhainer Grundlinientag

Bereits zum 6. Mal fand am 19.03.2024 der Großenhainer Grundlinientag statt. Im Soziokulturellen Zentrum Albertreff trafen sich in diesem Jahr Schüler der Klassenstufen 8 und 9 von sechs Schulen aus Großenhain, Nünchritz, Gröditz, Dresden und Ebersbach.
Wir als Vermessungsbüro haben diesen Projekttag unterstützt und den interessierten Schülern einen Einblick in die Vermessungstechnik gewährt. Bei einem praktisch-mathematischen Wettstreit konnten die Schüler verschiedene Messmethoden ausprobieren. Zum Abschluss unternahmen alle Teilnehmer des Grundlinientages eine Exkursion zum Basispunkt West der mitteleuropäischen Gradvermessung auf dem Großenhainer Exer.

5. Großenhainer Grundlinientag

Die Sächsische Landesvermessung beging im Schuljahr (2022/2023) ein Jubiläum, denn zum 160. Mal jährte sich der Beginn der mit Preußen und Österreich durchgeführten Mitteleuropäschischen Gradmessung sowie der damit verbundenen Königlich Sächsischen Triangulierung (1862 - 1890).
Am 10.05.2023 fand der 5. Großenhainer Grundlinientag im Soziokulturellen Zentrum Albertreff Großenhain statt. Aus Anlass des 160-jährigen Jubiläums, erfolgte eine Feierstunde mit einem Vortrag zur Königlich Sächsischen Triangulierung (1862 - 1890). Der Projekttag endete mit einer Exkursion zum Basisendpunkt Raschütz (westlicher Basisendpunkt der Großenhainer Grundlinie) auf dem heutigen "Exer" in Großenhain.

4. Großenhainer Grundlinientag

Am 12.05.2022 fand mit unserer Unterstützung der 4. Großenhainer Grundlinientag statt. Zum Thema Landesvermessung, erfolgte eine Busexkursion zum Basishaus Quersa, einen der drei Festpunkte der Großenhainer Grundlinie. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, erhielten an diesem Projekttag auch einen Einblick in die Berufe des Vermessungswesens.

3. Großenhainer Grundlinientag

Am 08.05.2019 fand der 3. Großenhainer Grundlinientag statt. Wir waren als Vermessungsbüro wieder mit dabei und haben den Schülern die Geschichte der Vermessung näher gebracht.

2. Großenhainer Grundlinientag

Am 09.05.2018 fand der 2. Großenhainer Grundlinientag statt. Auch dieses Mal haben wir als Vermessungsbüro wieder den Projekttag vor Ort unterstützt.

2. Großenhainer Grundlinientag

1. Großenhainer Grundlinientag

Der Großenhainer Grundlinientag ist ein Schülerprojekttag der 8. und 9. Klassen und fand am 17.05.2017 zum ersten Mal statt. Wir haben als Vermessungsbüro den Projekttag mit betreut.
In Anlehnung an die historische Vermessung lernten die Schüler verschiedene Messmethoden kennen und ermittelten mit einfachen Hilfsmitteln zum Beispiel die Länge einer Grundlinie und den Flächeninhalt eines Grundstücks.

1. Großenhainer Grundlinientag